Klimasimulationsprüfungen
Klimakammern werden für Dauerstandsversuche zur Ermittlung des Verhaltens von Verbundsystemen bei klimatischen Änderungen im Hinblick auf relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur eingesetzt.
Eine wichtige Anwendung der Klimasimulationsprüfung ist die Bestimmung des Korrosionsverhaltens von komplexen Korrosionsschutzsystemen unter definierten klimatischen Bedingungen im Hinblick auf Temperatur und Feuchtigkeit.
Ein Auszug der möglichen Anwendungen der Klimakammer ist:
Simulation von Klimazonen und Klimaänderungen
- Einstellen von Temperaturen im Bereich von -70 bis +180 °C bei relativen Feuchtegehalten von 5 bis 95 %
Prüfung von Kompositmaterialien z.B. galvanisierte Kunststoffe
- BMW PR 303.4 A-D
- BMW PR 308.1
- Daimler Chrysler Klimawechseltest (KWT DC) PA PP PWT 3001
- DIN EN 248
- DIN EN 60068-2-30
- DIN EN 60068-2-38
- Ford CEPT 00.00-L-467
- GMW 14872 ehemals GM 9540P
- Porsche PPV 4017
- Renault D 23 1002 Russian Mud
- Volvo STD 423-0014
- Volvo VCS 1027,149
- Volvo VCS 1027,1449
- Volvo VCS 1027,33719
- VW PV 1200
- VW PV 2005
Wärmelagerung / Kältelagerung
- Lagerung bei Temperaturen von -55 °C bis 300 °C.